Die Frauenberatungsstelle ist lebensweltorientiert, niedrigschwellig, empowernd und systemisch.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Ethik-Richtlinien unseres Fachverbandes, der Systemischen Gesellschaft e. V. (SG). Diese Ethik-Richtlinien bestimmen unsere Haltung.

Das systemische Menschenbild fordert eine Haltung des Respekts vor der Autonomie und Individualität der Personen und der Systeme in denen sie leben.

Systemische Arbeitsansätze gehen davon aus, dass Menschen die Expert/-innen für ihre Lebenssituation sind und würdigen die jeweils individuellen Wahrheiten und Wirklichkeiten.

Perspektivwechsel, Allparteilichkeit, Neugier und Wertschätzung gehören zu den Standards systemischer Haltung.

Systemisches Arbeiten unterstützt Wachstum und Reifung auf persönlicher und sozialer Ebene und fördert die Selbstbestimmung sowie Selbstwirksamkeit.

Menschliche Unterschiedlichkeit und ihre Zuschreibung in Kategorien wie z.B. Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, Nationalität, Kultur, Status, sexuelle Orientierung, Einschränkungen, Weltanschauung, Religion oder politische Überzeugung wird als potenzieller Anlass für Benachteiligung in sozialen Zusammenhängen reflektiert.

Wir handeln machtsensibel und ambiguitätstolerant im Bewusstsein, dass unsere eigenen Normen und Werte immer von der eigenen individuellen Sichtweise geprägt sind. Wir arbeiten dialogisch und zirkulär in diesem Dilemma und achten auf einen Raum, der Gleichwertigkeit fördert, diskriminierungssensibel ist und Benachteiligungen abbaut.

Wir verpflichten uns für die Erhaltung und Weiterentwicklung unserer fachlichen Kompetenz zu regelmäßiger Fortbildung und zur kritischen Reflexion der eigenen Tätigkeit mittels Supervision und Intervision.

Jeder professionelle Kontakt wird von Beginn an klar und transparent gestaltet. Hierzu erhalten die Klientinnen Informationen
  • über Inhalt und Art des Angebots sowie mögliche Grenzen,
  • über die Qualifikation der Beraterin,
  • über die finanziellen Bedingungen,
  • über die Schweigepflicht und den damit verbundenen Schutz der Daten.